Beim TSV Straßberg können Sportler aller Altersklassen regelmäßig das Deutsche Sportabzeichen erlangen. Eine Mitgliedschaft im Verein ist dazu nicht erforderlich.
Das Deutsche Sportabzeichen ist das erfolgreichste und einzige Auszeichnungssystem außerhalb des Wettkampfsports, das umfassend die persönliche Fitness überprüft. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Das Deutsche Sportabzeichen setzt durch die Dreistufigkeit Bronze, Silber und Gold auf den Anreiz zur Vorbereitung und Leistungssteigerung durch regelmäßiges Training über alle Altersstufen hinweg. Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist zusätzlich zu erbringen.
Das Abzeichen mit Ordenscharakter kann an Frauen und Männer ab 18 Jahren verliehen werden. Für Kinder und Jugendliche (6 – 17 Jahre) wird das Deutsche Sportabzeichen „Jugend“ verliehen.
Die Bedingungen des Sportabzeichens müssen innerhalb eines Kalenderjahres absolviert werden. Ausschlaggebend für die zu erfüllenden Leistungen ist das Alter, das in einem Kalenderjahr erreicht wird.
Bei manchen Krankenkassen gibt es einen Bonus für das Erlangen des Sportabzeichens. Vielleicht
auch bei Deiner Krankenkasse?
Seit 1952 können Menschen mit Behinderung das Deutsche Sportabzeichen mit angepassten
Leistungsanforderungen erwerben. Für das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit
Behinderung ist der Deutsche Behindertensportverband e.V. (DBS) mit seinen 17 Landes- und 2
Fachverbänden zuständig.
Quelle: https://www.dbs-npc.de/deutsches-sportabzeichen.html
Bedingungen und Voraussetzungen
Zur Teilnahme am Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung muss der Nachweis über
den dauernden Grad der Behinderung von mindestens 20 oder einen Nachweis über eine
Endoprothese (Bsp. Kniegelenk, Hüftgelenk) oder ein Nachweis über den Besuch einer Schule mit
entsprechendem Förderschwerpunkt bzw. Einrichtung für Menschen mit Behinderung (z. B.
Werkstatt) vorliegen.
Die Teilnahme ist nicht möglich bei Herzerkrankungen und Erkrankungen, die mit akuten Schüben
einhergehen – es sei denn, eine „Ärztliche Bescheinigung und Haftungserklärung“ wird vorgelegt.
Analog zum Deutschen Sportabzeichen des DOSB müssen auch Menschen mit Behinderung den
Nachweis der Schwimmfertigkeit erbringen.
Für den Erwerb des Sportabzeichens müssen die gleichen Disziplinen wie oben genannt absolviert
werden:
–Ausdauer
–Kraft
–Schnelligkeit
–Koordination
Die Prüfungsbestimmungen (z. B. Streckenlänge, Kugelgewichte) sind vom Alter, Geschlecht und der
jeweiligen Behinderungsklasse abhängig.
Leistungsanforderungen
Die Leistungsanforderungen für Menschen mit Behinderung finden Sie im DSA-Handbuch:
https://www.dbs-npc.de/files/bilder/Veranstaltungen/2019/2020/DSA%20Handbuch%20MmB_Druck%202023.pdf
Quelle: https://www.dbs-npc.de/dsa-voraussetzungen-leistungsanforderungen.html
Bei Interesse einfach zu unseren Trainings- und Abnahmezeiten (siehe Termine) vorbeikommen.
Bei weiteren Fragen: Tel. 07434/1716 (Petra Rosner).
Die jeweiligen Abnahmen beim TSV Straßberg für das Sportabzeichen werden im Gemeindeblatt, auf der Homepage sowie im Aushang am Stadion veröffentlicht.
Es sind vier Disziplinen in den Sparten Ausdauer (Joggen, Walken, Radfahren oder Schwimmen),
Kraft ( Medizinballstoßen, Kugelstoßen, Steinstoßen, Standweitsprung, oder Geräteturnen),
Schnelligkeit ( Laufen, Schwimmen, Radfahren oder Geräteturnen) und Koordination (Hochsprung,
Weitsprung, Schleuderball, Seilspringen oder Geräteturnen) abzulegen. Je nach Alter und bei
Menschen mit Behinderung je nach Behindertenklasse ist die Anforderung eine andere.
Zu den vier Disziplinen kommt noch der Nachweis der Schwimmfähigkeit dazu. Bis 12 Jahre sind 50
Meter in einer beliebigen Zeit ohne festhalten und ab 12 Jahre sind 200 Meter innerhalb von 11
Minuten zu schwimmen
Die einzelnen Anforderungen können unter
www.deutsches-sportabzeichen.de
eingesehen werden.
Ferner haben sie auch die Möglichkeit ihre Schwimmdisziplinen in einem Hallen- oder Freibad durchzuführen. Die erbrachten Leistungen sind durch den Prüfungsberechtigten – z.B. Bademeister – zu dokumentieren und zu bestätigen.
Erwachsene Absolventen, haben alle 5 Jahre erneut den Nachweis der Schwimmfertigkeit zu erbringen, sofern sie keine Schwimmdisziplin aus den Bereichen Ausdauer / Schnelligkeit absolvieren.
Ein Formular zur Dokumentation der Schwimmnachweise finden Sie hier:
„zum Formular“ DSA_Schwimmnachweis beschreibbar
Wir hoffen, dass viele die Olympiade des kleinen Mannes mitmachen nach dem Motto:
>Mach es – du schaffst es – dein Sportabzeichen <<
Weitere Auskünfte rund um das Sportabzeichen beim TSV Straßberg erteilt Petra Rosner Tel. 07434/1716.
Für das Training und die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens 2025 haben wir folgende Termine festgelegt:
28. April 2025
12. Mai 2025 26. Mai 2025
02. Juni 2025 23. Juni 2025
07. Juli 2025 11. Juli 2025* 14. Juli 2025 21. Juli 2025 28. Juli 2025
15. September 2025 22. September 2025
06. Oktober 2025
Die Abnahme erfolgt immer in der Zeit von 18 Uhr bis 19.30 Uhr im Schmeienstadion. In dieser Zeit ist auch die Gelegenheit gegeben für das Sportabzeichen zu trainieren. *Abweichung 17 Uhr bis 19 Uhr
Einfach zu den oben genannten Terminen vorbeikommen, trainieren und ausprobieren. Wir freuen
uns auf neue Sportabzeichenteilnehmer.